Bauklötzchen-Wettbewerb der Schützenjugend

Na, wer kann erraten, welche berühmten Bauwerke hier nachgestellt sind?

Immergrün-Jugend wählt zum ersten Mal Jugendsprecher


Stellvertreterin Finnja Bratzler, 2. Jugendleiterin Anna-Lena Hammer, 1. Jugendsprecherin Maxima Schmid, 1. Jugendleiterin Sabrina Gölsdorf und 1. Jugendsprecher Andreas Fest.
Nicht mit auf dem Foto ist der stellvertretende Jugendsprecher Lukas Tränkl, der entschuldigt war, aber sich gerne für das Amt zur Verfügung stellte und somit in Abwesenheit gewählt wurde.

Am vergangenen Samstag hatten die Jugendleiterinnen vom Schützenverein Immergrün Schiltberg e. V. Sabrina Gölsdorf und Anna-Lena Hammer zur ersten Jugendversammlung mit Neuwahlen eingeladen.

Um die Jugendordnung einführen zu können, ist es notwendig, zwei Jugendsprecher inkl. zwei Stellvertreter zu wählen. Diese müssen jeweils aus einem Jungen und einem Mädchen bestehen. Darüber hinaus muss der Jugendsprecher bzw. die Jugendsprecherin mindestens 10 Jahre alt sein, um gewählt werden zu können. Die Vertreter fungieren als Bindeglied zwischen Jugendleitung und Jugendlichen und sind beispielsweise erste Ansprechpartner für Probleme, Wünsche und Anregungen.

Von der Versammlung gewählt wurden die beiden ersten Jugendsprecher Maxima Schmid und Andreas Fest, sowie deren jeweilige Stellvertreter Finnja Bratzler und Lukas Tränkl. Alle vier Vertreter werden nun bis 2025 im Amt sein, da die Laufzeit an die Wahl der Vereinsvorstandschaft angepasst wurde.

Mit dieser Wahl wurden nun alle Voraussetzungen zur Einführung der Jugendordnung geschaffen.

Weitere Themen der sehr gut besuchten Versammlung waren u. a. das erste erfolgreiche Badeentenrennen, sowie der Ausblick auf den gemeinsamen Sommerausflug.
Selbst der Schützenmeister Alois Eberl stattete der Versammlung einen Besuch ab. Eberl lobte und bedankte sich für die sehr gute und Organisation des ersten Schiltberger Badeentenrennens. Des Weiteren erklärt er, dass 40% der kompletten Mitgliederzahl des Schützenvereins aus Jugendlichen bis 26 Jahren besteht, was sehr erfreulich ist. Abschließend wünschte er der Jugend weiterhin viel Erfolg.

Jugendausflug in die Feuerwehr-Erlebniswelt

Dank reichlich Regen: Aus geplanter Fahrt zum Flughafen nach München
wurde spontan ein Ausflug nach Augsburg!

Am vergangenen Freitag machten sich 18 Kinder der Schützenjugend Schiltberg auf den Weg zu Feuerwehr-Erlebniswelt. In Begleitung der beiden Jugendleiterinnen und drei weiteren Aufsichtspersonen erfuhren sie allerhand Spannendes und Wichtiges rund ums Thema „Feuerwehr und Brandschutz“! Besonders beeindruckend wurde es im Flash-Over-Raum, in dem eine Feuerwalze über die Köpfe der Besucher hinwegrollt.

Zum Abschluss wurde es dann beim Abendessen in einer Pizzeria noch mal richtig gemütlich!

Königsschießen 2022


Von links: Schützenmeister Alois Eberl, Schützenkönig LG Sebastian Lunglmeir, Schützenkönigin LG-Auflage Anja Lunglmeir und Gauschützenmeister Gerhard Lunglmeir.


Die Jugendleiterinnen Sabrina Gölsdorf und Anna-Lena Hammer, mit von links: König-Lichtpistole Quirin Bartschat, Königin Luftgewehr Finnja Bratzler, und Königin Lichtgewehr Marie Thiemig.


Die teilnehmende Schützenjugend mit den Jugendleiterinnen. Hinten von links: Maxima Schmid, Lukas Tränkl, Andreas Fest, Leonie. Vorne von links: Simon Weinhuber, Kilian tränkl, Quirin Bartschat, Finnja Bratzler, Marie Thiemig, Julian Thiemig, Veronika Hartl.

Ein erfreulich guter Besuch, vor allem der stark angewachsenen Schützenjugend, teils begleitet von ihren Eltern, füllte das Immergrün-Schützenheim am Samstagabend in Schiltberg wieder bis auf den letzten Platz.
Eingeteilt nach dem jeweiligen Entwicklungsstand der Bambini mit Lichtgewehr, Lichtpistole und Luftgewehr, wurde vor dem einzigen, nicht angezeigten Königsschuss, ein Preisschießen, bei dem niemand leer ausging.
Als erster Lichtpistolenkönig geht Quirin Bartschat in die Immergrün-Analen ein.
Mit dem Lichtgewehr gab es mit Marie Thiemig eine neue Königin, und den Titel der Luftgewehr-Jugendkönigin errang Finnja Bratzler, zuletzt noch Siegerin mit dem Lichtgewehr.
Alle drei Sieger erhielten Pokale für Ihre guten Leistungen.
Die Küche trumpfte wieder vorzüglich auf, bevor es zum Schießen der Erwachsenen, mit Luftgewehr, Luftgewehr-Auflage und Luftpistole an die zum Königsschießen rot beleuchteten Stände ging.
Die Bekanntgabe der Ergebnisse durch Schützenmeister Alois Eberl wurde mit Spannung erwartet und auch die Platzierungen des Preisschießens mit viel Applaus bedacht.
Bei den Auflage-Schützen konnte sich Anja Lunglmeir mit einem 196,8 Teiler den Königstitel und damit auch den Eintrag auf der Auflagescheibe sichern.
Die Ehre des Königs und damit die Schützenkette in der Disziplin Luftpistole sicherte sich dagegen Maxi Birzele mit einem 94,9 Teiler.
Zuletzt noch König bei der Jugend, gelang Sebastian Lunglmeir der beste Königsschuss mit einem 96,0 Teiler bei den Luftgewehrschützen.