3. Schiltberger Badeentenrennen – alle Infos

Faschingsdienstagsschießen 2025

Passend zum letzten Faschingstag folgten die Immergrün-Schützen der Einladung zum jährlichen Faschingsdienstagsschießen.

Das Siegerfoto zeigt die Hoheiten von links: Narrenprinz Sebastian Lunglmeir, Jugend-Narrenkönigin Marie Thiemig und Narrenkönigin Patrizia Obermayr

Am Nachmittag hielt die Schützenjugend ihren Wettbewerb ab und nach einem gemeinsamen Essen nahmen auch die Erwachsenen ihre Plätze an den Schießständen ein.
Die Teilnehmer traten in zufällig ausgelosten Paarungen gegeneinander an, wobei im K.O.-System nur ein Schuss über die Qualifikation für die nächste Runde entschied.
Erschwert wurden die Bedingungen zudem durch die Faschingskostüme, die anstelle der üblichen Schießkleidung getragen wurden.

In der Jugend konnte sich Marie Thiemig als Narrenkönigin durchsetzen.
Bei den Erwachsenen ging der Sieg und somit der Titel als Narrenkönigin an Patrizia Obermayr.
In der Trostrunde wurde Sebastian Lunglmeir zum Narrenprinz gekürt.

Jahreshauptversammlung 2024 – Ehrung langjähriger Mitglieder und Verabschiedung von 1. Schützenmeister Alois Eberl

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Immergrün am Freitag, den 21. Februar 2025, blickte der Verein auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, ehrte verdiente Mitglieder und verabschiedete mit Alois Eberl einen langjährigen Wegbereiter des Vereins.

Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Auszeichnung von Mitgliedern für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Bayerischen Sportschützenbund (BSSB). Die Ehrungen übernahm die 2. Gauschützenmeisterin Anja Lunglmeir-Hensmanns gemeinsam mit Eberl. Aufgrund einer früheren Umstellung der Mitgliedsmeldungen beim BSSB konnte die offizielle Zugehörigkeit in einigen Fällen erst ab 2013 berücksichtigt werden.

Für 10 Jahre BSSB-Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:
Erhard Wimmer
Manfred Moser
Christian Stegmeir
Patrizia Obermayr
Timm Gölsdorf
Julia Leitenmeier
Sebastian Lunglmeir (mit Feuerschützen Kühbach 15 Jahre)

Für 25 Jahre BSSB-Mitgliedschaft erhielt Mario Zagler die Ehrung.
Der Schützenverein gratulierte allen Ausgezeichneten herzlich und dankte ihnen für ihre langjährige Treue.

Die geehrten Mitglieder mit Schützenmeister Alois Eberl: Patrizia Obermayr (10 Jahre), Mario Zagler (25 Jahre), Timm Gölsdorf (10 Jahre), Sebastian Lunglmeir (15 Jahre), Christian Stegmair (10 Jahre), Julia Leitenmeier (10 Jahre) und 2. Gauschützenmeisterin Anja Lunglmeir-Hensmanns. Nicht mit auf dem Foto ist Erhard Wimmer (10 Jahre).

Ein besonderer Dank ging auch an die Jugendleitung, deren Engagement bereits erste Erfolge auf Gau-Ebene zeigt. Auch die Mitgliederentwicklung zeigte positive Tendenzen: Von den aktuell 81 Mitgliedern sind 45 % unter 26 Jahre alt, was auf eine erfreulich junge Vereinsstruktur hinweist.

Schriftführerin Patrizia Obermayr berichtete von einem insgesamt erfolgreichen Jahr 2024, das durch einen starken Zusammenhalt innerhalb des Vereins geprägt war. Die Vorstandschaft traf sich zu vier Sitzungen, um geschäftliche und sportliche Themen zu besprechen. Höhepunkte waren unter anderem das traditionelle Königsschießen, bei dem die neuen Regenten gekürt wurden, sowie zahlreiche gesellschaftliche und sportliche Veranstaltungen.

 

Im sportlichen Bereich setzte sich der Verein eindrucksvoll in verschiedenen Wettbewerben durch. Im Bericht des 2. Schützenmeisters Mathias Reiner war zu hören, dass die Mannschaften hervorragende Ergebnisse bei regionalen Wettkämpfen und Meisterschaften erzielten – von der Rangliste des RWK (Gau-Rundenwettkampf) bis hin zu den Gaumeisterschaften, Bezirks-, Landes- und Bundesmeisterschaften. Die Vereinsmeisterschaften in den Kategorien Schüler, Jugend, LG, LG aufgelegt und LP spiegeln den erfolgreichen Wettbewerb und die stetige Leistungssteigerung der Schützen wider.

 

Die Schützenjugend konnte in einem ereignisreichen Jahr ebenfalls überzeugen. Unter der engagierten Leitung der Jugendleitung um Sabrina Gölsdorf und Anna-Lena Hammer standen spannende Aktionen wie das Neujahrsgewinnspiel, das erfolgreiche Badeentenrennen, ein beschaulicher Kinoabend und ein vielseitiger Friendsday auf dem Programm. Die jungen Mitglieder, deren Anteil inzwischen 45 Prozent der Gesamtmitgliedschaft ausmachen, zeigten nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch großen Teamgeist und Kreativität – ein vielversprechender Ausblick auf die Zukunft des Vereins.

 

Die Kassenprüfer Manfred Moser und Josef Schreier bestätigten ebenso eine einwandfreie Kassenführung und zeigten sich sehr zufrieden mit der Arbeit von Kassier Siegfried Thiemig. Besonders erfreulich war das positive finanzielle Ergebnis des Kassiers, das nicht nur ein Plus in der Kasse verzeichnete, sondern auch eine spürbare Reduzierung der Vereinsverbindlichkeiten ermöglichte.

 

Ein bewegender Moment der Versammlung war der Abschied von Alois Eberl, der nach 17 Jahren als 1. Schützenmeister sein Amt altersbedingt niederlegte. In seiner Rede erinnerte er an seine Anfänge im Jahr 2008, als der Verein kurz vor der Auflösung stand, weil damals kein erster Schützenmeister zur Verfügung stand.

Unter seiner Führung wurde das Vereinsheim zweimal umgebaut und modernisiert – zuletzt 2019 mit dem großen Umbau des Ober- und Dachgeschosses zum heutigen Schützenheim mit zehn elektronischen Schießständen. Auch sportlich entwickelte sich der Verein kontinuierlich weiter, sodass inzwischen mehrere Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teilnehmen.

Dank eines stabilen Finanzhaushalts und eines engagierten Nachwuchses blickt der Schützenverein Immergrün optimistisch in die Zukunft. Alois Eberl verabschiedete sich mit den Worten:
„Ich verlasse mein Amt mit großer Dankbarkeit und dem Wissen, dass unser Verein in eine vielversprechende Zukunft blickt. Die vergangenen 17 Jahre waren eine bereichernde Zeit, in der wir gemeinsam viele Herausforderungen gemeistert und schöne Momente erlebt haben. Ich wünsche meiner Nachfolge eine glückliche Hand und unserem Verein weiterhin viel Erfolg.“

Die neue Vorstandschaft des Schützenvereins Immergrün wurde erfolgreich gewählt und setzt sich aus einem engagierten Team zusammen: Erster Schützenmeister ist Mathias Reiner, unterstützt von Zweiter Schützenmeisterin Patrizia Obermayr. Die Finanzen bleiben in den bewährten Händen von Kassenwart Siegfried Thiemig, dessen Arbeit von den Kassenprüfern Manfred Moser und Josef Schreier überwacht wird. Michaela Bratzler übernimmt das Amt der Schriftführerin, während Sebastian Lunglmeir als Sportwart für den schießsportlichen Bereich verantwortlich ist. Die Jugendarbeit leitet Sabrina Gölsdorf mit Unterstützung von Anna-Lena Hammer und Holger Bartschat. Für die Waffenverwaltung ist Andreas Birzele zuständig. Als Beiräte stehen Petra Held, Hildegard Reiner, Andrea Thiemig, Rudi Ott und Christian Brand dem Verein beratend zur Seite, ergänzt durch Ersatzbeirat Timm Gölsdorf.

Scheidender 1. Schützenmeister Alois Eberl, Beirätin Petra Held, Beirat Christian Brand, Beirätin Andrea Thiemig, Beirat Rudolf Ott, Beirätin Hilde Reiner, Waffenwart Andreas Birzele, 1. Schützenmeister Mathias Reiner, Sportleiter Sebastian Lunglmeir, 2. Schützenmeisterin Patrizia Obermayr, Kassier Siegfried Thiemig, Schriftführerin Michaela Bratzler, 3. Jugendleiter Holger Bartschat, Jugendleiterin Sabrina Gölsdorf, Kassenprüfer Manfred Moser, Beirat-Ersatz Timm Gölsdorf, Kassenprüfer Josef Schreier. Nicht im Bild ist 2. Jugendleiterin Anna-Lena Hammer.

Gleich als erste Amtshandlung nach ihrer Wahl verabschiedeten die neuen Schützenmeister Mathias Reiner und Patrizia Obermayr ihren Vorgänger Alois Eberl mit einem Geschenkkorb. In Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes und seiner 17-jährigen Führung des Vereins dankten sie ihm herzlich und ernannten ihn feierlich zum Ehrenmitglied. Diese Ehrung sollte ihm einen würdigen Abschied bereiten und seine Verdienste um den Schützenverein Immergrün noch einmal besonders hervorheben.

Text und Bilder: Sandra Schmid

Schützenverein Immergrün kürt seine Vereinsmeister

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am Freitag, den 21. Februar 2025 gab 2. Schützenmeister Mathias Reiner die Vereinsmeister der Schießsaison 2024/25 bekannt und der 1. Schützenmeister Alois Eberl überreichte die entsprechenden Urkunden an die Erstplatzierten der einzelnen Disziplinen.

Schützenmeister Alois Eberl, Mathias Reiner mit 374 Ringen (Luftgewehr Herren), Patrizia Obermayr mit 357 Ringen (Luftgewehr Damen), Daniel Bratzler mit 314,7 Ringen (Luftgewehr aufgelegt gemischt) und Petra Held mit 347 Ringen (Luftpistole gemischt)