3. Schiltberger Badeentenrennen – alle Infos

Alle Enten sind im Ziel angekommen!
Die Losnummern der Gewinnerenten des Badeentenrennens 2025 stehen unten.

An folgenden Terminen werden die noch nicht abgeholten Preise ausgegeben:
08.06. von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
19.06. von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr.
Im Schützenheim, Obere Ortsstraße 12, Nordeingang.

Ergebnisse des dritten Schiltberger Badeentenrennens

 

Platzierung Lizenz-Nummer
Platz 1 250
Platz 2 104
Platz 3 672
Platz 4 1509
Platz 5 547
Platz 6 398
Platz 7 242
Platz 8 1342
Platz 9 866
Platz 10 885
Platz 11 1307
Platz 12 1116
Platz 13 571
Platz 14 1403
Platz 15 1483
Platz 16 808
Platz 17 731
Platz 18 508
Platz 19 3
Platz 20 296
Platz 21 658
Platz 22 1136
Platz 23 1309
Platz 24 814
Platz 25 736
Platz 26 178
Platz 27 608
Platz 28 1108
Platz 29 750
Platz 30 752
Platz 31 1260
Platz 32 1056
Platz 33 1394
Platz 34 243
Platz 35 1543
Platz 36 823
Platz 37 1447
Platz 38 1366
Platz 39 1155
Platz 40 623
Platz 41 918
Platz 42 1392
Platz 43 515
Platz 44 1371
Platz 45 231
Platz 46 1003
Platz 47 1284
Platz 48 1367
Platz 49 58
Platz 50 310
Platz 51 1207
Platz 52 801
Platz 53 886
Platz 54 650
Platz 55 679
Platz 56 1303
Platz 57 604
Platz 58 426
Platz 59 284
Platz 60 1414
Platz 61 616
Platz 62 1337
Platz 63 809
Platz 64 1536
Platz 65 780
Platz 66 757
Platz 67 418
Platz 68 888
Platz 69 248
Platz 70 898
Platz 71 1373
Platz 72 517
Platz 73 220
Platz 74 576
Platz 75 1361
Platz 76 384
Platz 77 1151
Platz 78 1013
Platz 79 439
Platz 80 1045
Platz 81 813
Platz 82 449
Platz 83 942
Platz 84 1419
Platz 85 139
Platz 86 447
Platz 87 830
Platz 88 101
Platz 89 1126
Platz 90 1357
Platz 91 180
Platz 92 408
Platz 93 1343
Platz 94 44
Platz 95 1511
Platz 96 970
Platz 97 905
Platz 98 710
Platz 99 599
Platz 100 794
Platz 101 96
Platz 102 237
Platz 103 879
Platz 104 1478
Platz 105 1199
Platz 106 208
Platz 107 1033
Platz 108 1195
Platz 109 1184
Platz 110 1137
Platz 111 1161
Platz 112 261
Platz 113 825
Platz 114 230
Platz 115 1436
Platz 116 1381
Platz 117 1348
Platz 118 966
Platz 119 1380
Platz 120 1062
Platz 121 360
Platz 122 1009
Platz 123 1090
Platz 124 944
Platz 125 386
Platz 126 175
Platz 127 638
Platz 128 1157
Platz 129 513
Platz 130 1431
Platz 131 606
Platz 132 1167
Platz 133 1453
Platz 134 1262
Platz 135 1238
Platz 136 91
Platz 137 540
Platz 138 393
Platz 139 1060
Platz 140 1421
Platz 141 353
Platz 142 51
Platz 143 157
Platz 144 70
Platz 145 106
Platz 146 957
Platz 147 260
Platz 148 897
Platz 149 852
Platz 150 727
Platz 151 1255
Platz 152 699
Platz 153 1229
Platz 154 1140
Platz 155 425
Platz 156 1205
Platz 157 702
Platz 158 304
Platz 159 640
Platz 160 876
Platz 161 1331
Platz 162 1510
Platz 163 925
Platz 164 1532
Platz 165 1044
Platz 166 171
Platz 167 1088
Platz 168 100
Platz 169 504
Platz 170 753
Platz 1.550 938

 

Schützenspalier am Standesamt

Der 10. Mai 2025 war für den langjährigen Pistolenschützen Maxi und seiner Braut Jasmin der Wunschtermin zur Trauung. Bereits am Vormittag traten die beiden in der traumhaften Kulisse des Schlosses Sandizell vor den Standesbeamten. Dort wurden sie anschließend bei strahlendem Sonnenschein von den Immergrün-Schützen mit einem Spalier aus Rosen und Luftpistolen empfangen. Bei einem Umtrunk gratulierten die Kameraden dem frisch vermählten Paar herzlich und wünschten alles Gute für die gemeinsame Zukunft.

Im Anschluss an den festlichen Empfang führte der Weg die Hochzeitsgesellschaft nach Winkelhausen, wo sich das Paar im Rahmen einer freien Trauung erneut das Ja-Wort gab.

Bei der darauffolgenden, ausgelassenen Feier konnte der Schützenverein den Brautstrauß stehlen, der bis zur Auslöse am späten Abend gemeinschaftlich behütet wurde.

SV-Immergrün Schiltberg erkämpft 3 Meisterschaften

Bei den Gau-Rundenwettkämpfen 2024/25 errangen die Immergrün-Schützen aus Schiltberg mit 6 Mannschaften 3 Meisterschaften.
Bedingt durch den Ausfall von Anna-Lena Hammer und Sabrina Gölsdorf konnte die 1. LG-Mannschaft noch mit Mühe, mit Platz 5 die Gauliga 2 halten.*
*Nur leider haben wir da die Rechnung ohne die Bezirks-Rundenwettkämpfe gemacht, aus denen eine Mannschaft in die Gau-Runde absteigen wird. Dies führt leider dazu, dass die LG 1 als Vorletzter wohl mit in die A-Klasse absteigen müssen wird.
Die 2. LG-Mannschaft erreichte in der B-Klasse 2 den erfreulichen zweiten Platz, und einen zufriedenstellenden Platz vier sicherte sich die 3. LG-Mannschaft in der B-Klasse 1.
Nach der letztjährigen Meisterschaft eine Klasse tiefer, durfte die LG 4 mit 18:2 Punkten erneut die Meisterschaft in der F-Klasse 2 feiern.
Die Pistoleros erkämpften sich mit 18:2 Punkten, zwar punktgleich mit Eisingersdorf, aber um 85 Ringe besser, ebenfalls die Meisterschaft in der LP-A-Klasse.
Und nicht zuletzt kürten sich die vier Schiltberger LG-Auflageschützen mit 10:2 Punkten ebenfalls als Meister in der Auflage-A-Klasse.

Mit einem ausgeglichenen 10:10 Punkteverhältnis beendeten schließlich die Immergrün-Mädels, alle noch der Schülerklasse zugehörig, mit Platz 4 die Runde in der Jugend-B-Klasse. Bei Ausfällen in den Erwachsenen-Mannschaften durften Sie bereits auch dort ihre Schießkünste zum Einsatz bringen.

von links: Daniel Bratzler, Andi Birzele und Alt-Schützenmeister Alois Eberl, sitzend Anja Lunglmeir

Spanferkel im Schützenheim

Beim vergangenen Übungsschießen ging es bei den Immergrün Schützen nicht nur ums Zielen, sondern vor allem ums Genießen: Der ehemalige Schützenmeister Alois Eberl hatte anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenmitglied den gesamten Verein zu einem Spanferkelessen eingeladen. Nach 17 Jahren im Amt war es ihm ein Anliegen, sich auf diese Weise für die Ehrung und die gemeinsame Zeit zu bedanken. Die Mitglieder folgten der Einladung zahlreich und mit großem Appetit – und erlebten einen geselligen Abend, der von Gemeinschaft, guter Stimmung und viel Dankbarkeit geprägt war.

Faschingsdienstagsschießen 2025

Passend zum letzten Faschingstag folgten die Immergrün-Schützen der Einladung zum jährlichen Faschingsdienstagsschießen.

Das Siegerfoto zeigt die Hoheiten von links: Narrenprinz Sebastian Lunglmeir, Jugend-Narrenkönigin Marie Thiemig und Narrenkönigin Patrizia Obermayr

Am Nachmittag hielt die Schützenjugend ihren Wettbewerb ab und nach einem gemeinsamen Essen nahmen auch die Erwachsenen ihre Plätze an den Schießständen ein.
Die Teilnehmer traten in zufällig ausgelosten Paarungen gegeneinander an, wobei im K.O.-System nur ein Schuss über die Qualifikation für die nächste Runde entschied.
Erschwert wurden die Bedingungen zudem durch die Faschingskostüme, die anstelle der üblichen Schießkleidung getragen wurden.

In der Jugend konnte sich Marie Thiemig als Narrenkönigin durchsetzen.
Bei den Erwachsenen ging der Sieg und somit der Titel als Narrenkönigin an Patrizia Obermayr.
In der Trostrunde wurde Sebastian Lunglmeir zum Narrenprinz gekürt.

Jahreshauptversammlung 2024 – Ehrung langjähriger Mitglieder und Verabschiedung von 1. Schützenmeister Alois Eberl

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Immergrün am Freitag, den 21. Februar 2025, blickte der Verein auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, ehrte verdiente Mitglieder und verabschiedete mit Alois Eberl einen langjährigen Wegbereiter des Vereins.

Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Auszeichnung von Mitgliedern für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Bayerischen Sportschützenbund (BSSB). Die Ehrungen übernahm die 2. Gauschützenmeisterin Anja Lunglmeir-Hensmanns gemeinsam mit Eberl. Aufgrund einer früheren Umstellung der Mitgliedsmeldungen beim BSSB konnte die offizielle Zugehörigkeit in einigen Fällen erst ab 2013 berücksichtigt werden.

Für 10 Jahre BSSB-Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:
Erhard Wimmer
Manfred Moser
Christian Stegmeir
Patrizia Obermayr
Timm Gölsdorf
Julia Leitenmeier
Sebastian Lunglmeir (mit Feuerschützen Kühbach 15 Jahre)

Für 25 Jahre BSSB-Mitgliedschaft erhielt Mario Zagler die Ehrung.
Der Schützenverein gratulierte allen Ausgezeichneten herzlich und dankte ihnen für ihre langjährige Treue.

Die geehrten Mitglieder mit Schützenmeister Alois Eberl: Patrizia Obermayr (10 Jahre), Mario Zagler (25 Jahre), Timm Gölsdorf (10 Jahre), Sebastian Lunglmeir (15 Jahre), Christian Stegmair (10 Jahre), Julia Leitenmeier (10 Jahre) und 2. Gauschützenmeisterin Anja Lunglmeir-Hensmanns. Nicht mit auf dem Foto ist Erhard Wimmer (10 Jahre).

Ein besonderer Dank ging auch an die Jugendleitung, deren Engagement bereits erste Erfolge auf Gau-Ebene zeigt. Auch die Mitgliederentwicklung zeigte positive Tendenzen: Von den aktuell 81 Mitgliedern sind 45 % unter 26 Jahre alt, was auf eine erfreulich junge Vereinsstruktur hinweist.

Schriftführerin Patrizia Obermayr berichtete von einem insgesamt erfolgreichen Jahr 2024, das durch einen starken Zusammenhalt innerhalb des Vereins geprägt war. Die Vorstandschaft traf sich zu vier Sitzungen, um geschäftliche und sportliche Themen zu besprechen. Höhepunkte waren unter anderem das traditionelle Königsschießen, bei dem die neuen Regenten gekürt wurden, sowie zahlreiche gesellschaftliche und sportliche Veranstaltungen.

 

Im sportlichen Bereich setzte sich der Verein eindrucksvoll in verschiedenen Wettbewerben durch. Im Bericht des 2. Schützenmeisters Mathias Reiner war zu hören, dass die Mannschaften hervorragende Ergebnisse bei regionalen Wettkämpfen und Meisterschaften erzielten – von der Rangliste des RWK (Gau-Rundenwettkampf) bis hin zu den Gaumeisterschaften, Bezirks-, Landes- und Bundesmeisterschaften. Die Vereinsmeisterschaften in den Kategorien Schüler, Jugend, LG, LG aufgelegt und LP spiegeln den erfolgreichen Wettbewerb und die stetige Leistungssteigerung der Schützen wider.

 

Die Schützenjugend konnte in einem ereignisreichen Jahr ebenfalls überzeugen. Unter der engagierten Leitung der Jugendleitung um Sabrina Gölsdorf und Anna-Lena Hammer standen spannende Aktionen wie das Neujahrsgewinnspiel, das erfolgreiche Badeentenrennen, ein beschaulicher Kinoabend und ein vielseitiger Friendsday auf dem Programm. Die jungen Mitglieder, deren Anteil inzwischen 45 Prozent der Gesamtmitgliedschaft ausmachen, zeigten nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch großen Teamgeist und Kreativität – ein vielversprechender Ausblick auf die Zukunft des Vereins.

 

Die Kassenprüfer Manfred Moser und Josef Schreier bestätigten ebenso eine einwandfreie Kassenführung und zeigten sich sehr zufrieden mit der Arbeit von Kassier Siegfried Thiemig. Besonders erfreulich war das positive finanzielle Ergebnis des Kassiers, das nicht nur ein Plus in der Kasse verzeichnete, sondern auch eine spürbare Reduzierung der Vereinsverbindlichkeiten ermöglichte.

 

Ein bewegender Moment der Versammlung war der Abschied von Alois Eberl, der nach 17 Jahren als 1. Schützenmeister sein Amt altersbedingt niederlegte. In seiner Rede erinnerte er an seine Anfänge im Jahr 2008, als der Verein kurz vor der Auflösung stand, weil damals kein erster Schützenmeister zur Verfügung stand.

Unter seiner Führung wurde das Vereinsheim zweimal umgebaut und modernisiert – zuletzt 2019 mit dem großen Umbau des Ober- und Dachgeschosses zum heutigen Schützenheim mit zehn elektronischen Schießständen. Auch sportlich entwickelte sich der Verein kontinuierlich weiter, sodass inzwischen mehrere Mannschaften an den Rundenwettkämpfen teilnehmen.

Dank eines stabilen Finanzhaushalts und eines engagierten Nachwuchses blickt der Schützenverein Immergrün optimistisch in die Zukunft. Alois Eberl verabschiedete sich mit den Worten:
„Ich verlasse mein Amt mit großer Dankbarkeit und dem Wissen, dass unser Verein in eine vielversprechende Zukunft blickt. Die vergangenen 17 Jahre waren eine bereichernde Zeit, in der wir gemeinsam viele Herausforderungen gemeistert und schöne Momente erlebt haben. Ich wünsche meiner Nachfolge eine glückliche Hand und unserem Verein weiterhin viel Erfolg.“

Die neue Vorstandschaft des Schützenvereins Immergrün wurde erfolgreich gewählt und setzt sich aus einem engagierten Team zusammen: Erster Schützenmeister ist Mathias Reiner, unterstützt von Zweiter Schützenmeisterin Patrizia Obermayr. Die Finanzen bleiben in den bewährten Händen von Kassenwart Siegfried Thiemig, dessen Arbeit von den Kassenprüfern Manfred Moser und Josef Schreier überwacht wird. Michaela Bratzler übernimmt das Amt der Schriftführerin, während Sebastian Lunglmeir als Sportwart für den schießsportlichen Bereich verantwortlich ist. Die Jugendarbeit leitet Sabrina Gölsdorf mit Unterstützung von Anna-Lena Hammer und Holger Bartschat. Für die Waffenverwaltung ist Andreas Birzele zuständig. Als Beiräte stehen Petra Held, Hildegard Reiner, Andrea Thiemig, Rudi Ott und Christian Brand dem Verein beratend zur Seite, ergänzt durch Ersatzbeirat Timm Gölsdorf.

Scheidender 1. Schützenmeister Alois Eberl, Beirätin Petra Held, Beirat Christian Brand, Beirätin Andrea Thiemig, Beirat Rudolf Ott, Beirätin Hilde Reiner, Waffenwart Andreas Birzele, 1. Schützenmeister Mathias Reiner, Sportleiter Sebastian Lunglmeir, 2. Schützenmeisterin Patrizia Obermayr, Kassier Siegfried Thiemig, Schriftführerin Michaela Bratzler, 3. Jugendleiter Holger Bartschat, Jugendleiterin Sabrina Gölsdorf, Kassenprüfer Manfred Moser, Beirat-Ersatz Timm Gölsdorf, Kassenprüfer Josef Schreier. Nicht im Bild ist 2. Jugendleiterin Anna-Lena Hammer.

Gleich als erste Amtshandlung nach ihrer Wahl verabschiedeten die neuen Schützenmeister Mathias Reiner und Patrizia Obermayr ihren Vorgänger Alois Eberl mit einem Geschenkkorb. In Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes und seiner 17-jährigen Führung des Vereins dankten sie ihm herzlich und ernannten ihn feierlich zum Ehrenmitglied. Diese Ehrung sollte ihm einen würdigen Abschied bereiten und seine Verdienste um den Schützenverein Immergrün noch einmal besonders hervorheben.

Text und Bilder: Sandra Schmid