Oktoberfestschießen in Schiltberg 2025

Am 20.09.2025 fand das traditionelle Oktoberfestschießen des Schützenvereins Immergrün statt.
Um 10 Uhr ging es mit einem zünftigen Weißwurstessen los. Anschließend wurde auf der Großleinwand gespannt der Bieranstich im Spaten-Zelt verfolgt.
Nun galt es für 24 Schützen mit 5 Schuss anlässlich des 190. Oktoberfests einen 190-Teiler zu erzielen bzw. diesem möglichst nah zu kommen. Eine weitere Herausforderung war, dass auf Schießkleidung verzichtet werden musste. So standen die Schüler und Erwachsenen in Lederhosen und Dirndl am Schießstand.
Bei den Schülern schossen drei mit dem Lichtgewehr aufgelegt, eine Schülerin mit der Luftpistole und sechs Schülerinnen mit dem Luftgewehr.
Hier siegte Marlene Bartschat mit dem Lichtgewehr aufgelegt. Mit einem 237,8 Teiler hatte sie einen Abstand zum vorgegebenen Teiler von 47,8.
Mit dem Luftgewehr konnte sich Maria Leitenmeier gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen.
Die Erwachsenen schossen gemischt mit der Luftpistole, Luftgewehr und Luftgewehr aufgelegt. Als Sieger in der Disziplin Luftpistole konnte sich Petra Held mit einem Abstand von nur 62,9 über ein Lebkuchenherz freuen. In der Disziplin Luftgewehr gelang Andrea Thiemig ein 168,3 Teiler und konnte somit mit einem Abstand von 21,7 den Sieg für sich beanspruchen. Daniel Bratzler schoss mit dem Luftgewehr aufgelegt einen 183,2 Teiler. Mit nur einem Abstand von 6,8 konnte auch er sich über ein Lebkuchenherz freuen.

Immergrün startet in die Schützensaison

Am ersten Dienstag im September fiel in Schiltberg traditionell der Startschuss für die neue Schützensaison.

Zum erstmalig ausgetragenen Anfangsschießen fanden sich diesmal wegen der Urlaubszeit nur wenige Schützen am Stand ein. Auf den pink beleuchteten Ständen mussten die Teilnehmer der Disziplinen LG und LP zunächst 20 Schuss auf Zehntelwertung abgeben. Anschließend wählte ein Zufallsgenerator drei Schüsse aus, deren Werte zu einer Gesamtsumme addiert wurden.

Den begehrten Glaspokal sicherte sich am Ende Patrizia Obermayr mit einer Gesamtwertung von 29,5 Ringen.

Siegerin Patrizia Obermayr mit Schützenmeister Mathias Reiner

Einladung zur SVI-Radltour 2025

Radltour im Pfaffenhofener Landkreisnorden
entlang frischer Seen
Sonntag, 28.09.2025

Anfahrt: Auf der B300 bis Geisenfeld, in der Ortsmitte links auf der
B300 abbiegen, weiter geradeaus durch Nötting.
Beim Wegweiser Wasserskipark rechts abbiegen,
dann nochmals entlang dem Lorenzisee zu den Parkflächen.

Parken: am Wasserskipark in Geisenfeld-Nötting

Strecke ca. 30 km bei „nur 35 Höhenmeter“, gespeichert unter Greif ID 129066 .

Start in Richtung Nötting, ins Naturschutzgebiet Nöttinger Heide Richtung Manching.
Nach Querung der Staatsstraße 2335 geht’s weiter durch die Wälder des Feilenforstes Richtung Baar.
Es geht sehr viel geradeaus, auf leider leicht geschotterten Waldwegen. Grobe Reifenprofile sind von Vorteil, schmale Reifen haben da etwas wenig Grip.
Auf einer besseren ungeteerten Forststraße geht’s weiter bis zum „weißen Kreuz“.
Wir biegen rechts ab und erreichen, vorbei an den Feilenmoos Seen, nach ca. 12 km den Weiler Feilenmoos, mit dem beliebten Ausflugslokal Fuchsbau mit Biergarten zur ersten größeren Einkehr.

Weiter geht es Richtung Airbus Defence and Space Fluggelände zum Kelten und Römermuseum Manching, mit Besuch des Museums, ohne Goldschatz 😉 (mit Führung per Audioguide, ca. 1,5 Std.)

Danach weiter entlang des Fluggeländes zum Bad- und Erholungsgelände Feilenmoos.
(Bademöglichkeit bei gutem Wetter – Baden kann aber auch ans Ende der Tour an unserm Ausgangspunkt angehängt werden.)

Weiter geht’s durch schattige Wälder Richtung Ernsgaden zur Ernsgadener Waldkapelle.
Nach einer stillen Einkehr fahren wir von der Kapelle aus durch die Unterführung der B16 zur Nöttinger Heide.
Entlang der Staatsstraße 2232, vorbei an den Nöttinger Weihern, gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt „Wake and Groove Park“.

Beim letzten Einkehr auf der Terrasse des Restaurants ist der Wasserskilauf zu beobachten oder sogar noch selber teilzuhaben und/oder eine abschließende Bademöglichkeit mit schöner Liegewiese nutzen, um die wenigen Höhenmeter der gesamten Strecke abzukühlen.

Wir treffen uns um 9:00 Uhr im Bürgerhaus-Innenhof.
Es wird um Anmeldung bei Alois Eberl gebeten.

Strecke als GPX-Datei herunterladen