Immergrün-Jugend wählt zum ersten Mal Jugendsprecher


Stellvertreterin Finnja Bratzler, 2. Jugendleiterin Anna-Lena Hammer, 1. Jugendsprecherin Maxima Schmid, 1. Jugendleiterin Sabrina Gölsdorf und 1. Jugendsprecher Andreas Fest.
Nicht mit auf dem Foto ist der stellvertretende Jugendsprecher Lukas Tränkl, der entschuldigt war, aber sich gerne für das Amt zur Verfügung stellte und somit in Abwesenheit gewählt wurde.

Am vergangenen Samstag hatten die Jugendleiterinnen vom Schützenverein Immergrün Schiltberg e. V. Sabrina Gölsdorf und Anna-Lena Hammer zur ersten Jugendversammlung mit Neuwahlen eingeladen.

Um die Jugendordnung einführen zu können, ist es notwendig, zwei Jugendsprecher inkl. zwei Stellvertreter zu wählen. Diese müssen jeweils aus einem Jungen und einem Mädchen bestehen. Darüber hinaus muss der Jugendsprecher bzw. die Jugendsprecherin mindestens 10 Jahre alt sein, um gewählt werden zu können. Die Vertreter fungieren als Bindeglied zwischen Jugendleitung und Jugendlichen und sind beispielsweise erste Ansprechpartner für Probleme, Wünsche und Anregungen.

Von der Versammlung gewählt wurden die beiden ersten Jugendsprecher Maxima Schmid und Andreas Fest, sowie deren jeweilige Stellvertreter Finnja Bratzler und Lukas Tränkl. Alle vier Vertreter werden nun bis 2025 im Amt sein, da die Laufzeit an die Wahl der Vereinsvorstandschaft angepasst wurde.

Mit dieser Wahl wurden nun alle Voraussetzungen zur Einführung der Jugendordnung geschaffen.

Weitere Themen der sehr gut besuchten Versammlung waren u. a. das erste erfolgreiche Badeentenrennen, sowie der Ausblick auf den gemeinsamen Sommerausflug.
Selbst der Schützenmeister Alois Eberl stattete der Versammlung einen Besuch ab. Eberl lobte und bedankte sich für die sehr gute und Organisation des ersten Schiltberger Badeentenrennens. Des Weiteren erklärt er, dass 40% der kompletten Mitgliederzahl des Schützenvereins aus Jugendlichen bis 26 Jahren besteht, was sehr erfreulich ist. Abschließend wünschte er der Jugend weiterhin viel Erfolg.

75. Geburtstag von Erhard Wimmer

Die Mitgliedschaft von Erhard Wimmer beim Schützenverein Immergrün besteht laut Mitgliederdatei ununterbrochen bereits seit 1968. Der Jubilar zählt somit zu den treuen und langjährigen Vereinsmitgliedern. Da machte der Schützenmeister natürlich seine Aufwartung mit einem kleinen Präsent.

Der Schützenverein Immergrün Schiltberg gratuliert ganz herzlich zum 75. Geburtstag!

Wir bedanken uns ganz besonders für Die langjährige Vereinstreue!

Wir wünschen weiterhin Gesundheit und alles Gute!

Das war Schiltbergs erstes Badeentenrennen

Unsere Schützenjugend kann stolz auf sich sein!

In mehreren Monaten und Wochen hat sie ein Familien-Event auf die Beine gestellt, bei dem Groß und Klein auf Ihre Kosten kamen!
Ein buntes Rahmenprogramm für die Kinder hat den Eltern einen entspannten Tag mit leckeren Speisen und Getränken bereitet!

Am vergangenen Samstag, dem 20. Mai 2023 gingen 890 Rennenten an den Start und legten die rund 500 m lange Strecke in knapp einer Stunde zurück. Die Ente von Jana Bölicke aus Allenberg war an diesem Tag am schnellsten unterwegs, und Jana darf sich nun über einen 45-minütigen Motorsegler-Rundflug freuen!
Zahlreiche erwachsene Vereinsmitglieder und auch Eltern der Schützenjugend packten fleißig mit an. An-, Aufbau und natürlich auch der Verkauf am Renntag machte doch sehr viel Arbeit, die letztlich durch glückliche Besucher wieder wettgemacht wurde. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle noch mal an alle Helfer!

Die Schützen begeben sich jetzt erstmal wieder zurück in die Sommerpause
und im Herbst wird die Jugend – mit aus dem Erlös neu angeschafften Schießhosen – , richtig durchstarten können!
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt:

„In die Schaufel, fertig, Platsch!“

 

Der Hauptgewinn des Badeentenrennens wurde nun abgeholt. Die Rennente mit der Startnummer 436 von Jana Bölicke (Bildmitte) aus Allenberg sicherte sich den ersten Platz. Jana war leider am Renntag verhindert, durfte aber nun ihren Preis von den Jugendleiterinnen des Schützenverein Immergrün Schiltberg e. V. Sabrina Gölsdorf (links) und Anna-Lena Hammer (rechts) entgegennehmen. Die schnellste Badeente erschwomm einen 45-minütigen Motorsegler-Rundflug.

Nachruf für Gerhard Lunglmeir

Mit großer Betroffenheit betrauert der Schützenverein Immergrün Schiltberg den Tod seines Mitglieds und Gauschützenmeisters

Gerhard Lunglmeir

Mit seinem Beitritt bei der 100-Jahrfeier im Jahre 2009 zu den Immergrün-Schützen, bereicherte Gerhard mit seinem umfassenden Wissen im Schützenwesen auch unseren Schützenverein im gesellschaftlichen Bereich. Mit seinen waffentechnischen Kenntnissen gelang ihm sogar die Polizei-Europameisterschaft im Kleinkaliber. Sein Schießtalent bewies er bis zuletzt in unserer Luftgewehr-Auflagemannschaft und auch als Kassenprüfer stand Gerhard dem Verein sehr nahe. Seine frühen wertvollen Erfahrungen im Schützenheimbau, konnte Gerhard in unser Bauplanungsteam mit einbringen, an der Einweihungsfeier aber leider bereits nicht mehr teilhaben. Zur Ehre seiner Verdienste verleiht ihm der Schützenverein postum die goldene Vereinsnadel.

Seinen Angehörigen gilt unser tiefstes Mitgefühl.

In Dankbarkeit nehmen wir Abschied und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Schützenverein Immergrün – Vorstand und Mitglieder

 

Kirchliche Hochzeit von Anna-Lena und Sebastian Hammer


Der 13. Mai war wieder der Wunschtermin zur kirchlichen Trauung von Anna-Lena und Sebastian Hammer, nachdem die standesamtliche Vermählung bereits vor einem Jahr, ebenfalls am 13. Mai stattfand.

Beide haben als erfolgreiche Schützen mit Luftgewehr und Luftpistole einen, über die Gaugrenzen hinaus hohen Bekanntheitsgrad. Begleitet von Vereinsmitgliedern der beiden Schützenvereine Grüne Eiche Schönbach und Immergrün Schiltberg mit ihren Fahnenabordnungen fand – zusammen mit einer großen Hochzeitsgesellschaft – die Trauung in der Schiltberger Pfarrkirche statt. Nach dem Vollzug des kirchlichen Ehebundes durch Dekan Stefan Gast aus Inchenhofen bildeten – auf einem Rosenblätterweg des Schützennachwuchses – die Immergrün-Schützen ein Waffenspalier zum Kirchenauszug. Vorbereitet von den Schönbacher Schützen, durften Braut und Bräutigam vor der Kirche mit einem Lichtgewehr noch ihre Schießkünste beweisen und des Brautvaters weiße Tauben in die Lüfte entlassen.

Bei Musik, Tanz und vielen Eheglückwünschen fand anschließend ein wunderschönes Hochzeitsfest im Gasthof Bachmeir in Heimpersdorf statt.